Die katholische Kirchengemeinde St. Gallus

St. Gallus - Kirche
Erbaut um 1860 in Neugotischem Stil passt sie sich in ihrer Sandsteinarchitektur perfekt unserer Landschaft an.Sie ist das höchste Gebäude der Gemeinde und wurde geschickt auf eine kleine Anhöhe platziert. Eine hohe Sandsteintreppe führt zu ihrem Haupteingang, über dem sich der Kirchturm erhebt. Ganz gleich von welcher Seite man nach Birkenhördt kommt, die Kirche fällt sofort ins Auge.
Die außergewöhnliche Größe der Kirche resultiert aus der Tatsache, dass ihre Konzeption noch auf weitere Kirchenbesucher aus den Filialgemeinden Blankenborn, Böllenborn, Lauterschwan und Reisdorf, ausgelegt war.
Im Volksmund erhielt die Kirche deswegen die Bezeichnung “WASGAU-DOM”.


Reich verziert ist das Innere des Gotteshauses, das den Mittelpunkt der katholischen Pfarrgemeinde Birkenhördt darstellt.
Mitte der 90‘er Jahre wurde der Hochaltar restauriert und wieder aufgebaut. Ein reicher Figurenschmuck ziert die Kirche, deren Orgel bereits ein Alter von über 100 Jahren erreicht hat.
Ein seltener Anblick ist das bemalte Deckengewölbe, das die Himmelsleiter darstellt, begleitet von den 12 Aposteln an den Seiten der Decke.
Mitte der 90‘er Jahre wurde der Hochaltar restauriert und wieder aufgebaut. Ein reicher Figurenschmuck ziert die Kirche, deren Orgel bereits ein Alter von über 100 Jahren erreicht hat.
Ein seltener Anblick ist das bemalte Deckengewölbe, das die Himmelsleiter darstellt, begleitet von den 12 Aposteln an den Seiten der Decke.

Kleine Veranstaltungen können darin durchgeführt werden, außerdem finden mehrere Gruppierungen darin eine Heimstatt.
Kirchenchor, Frauengruppe, Meßdiener, Jugendgruppe und auch die Senioren treffen sich regelmäßig im Pfarrheim, das zwischenzeitlich auf die Ortsgemeinde Birkenhördt übertragen wurde. Die uneingeschränkten unentgeltlichen Nutzungsrechte blieben den kirchlichen Gruppierungen weiter erhalten.

“Anna selbdritt” stellt die Mutter Mariens zusammen mit der Madonna auf der rechten Seite und dem Jesukind auf der linken Seite dar.

Die Kirchentür einmal von innen.
Beim Verlassen der Kirche fällt der Blick auf den Parkplatz, links der Pfarrgarten.



Nicht nur ein Augenschmaus für den, der den Aufstieg in der Nacht gewagt hat.

Wer den Kapellenberg ersteigen will kann zwischen 3 Routen wählen, von bequem bis anstrengend findet jeder eine Aufstiegsmöglichkeit nach Geschmack. Der schnellste ( natürlich auch steilste ) Weg führt in knapp 20 min zum Ziel. Der Wanderer wird aber mit einem grandiosen Panorama belohnt. Auch ein Besuch in mondheller Nacht ist ein besonderes Erlebnis. Die Ruhe, nur unterbrochen von den Stimmen des Waldes, kann dort eindrucksvoll erlebt werden.
Weitere Informationen über die Friedenskapelle finden Sie unter : www.friedenskapelle.de
Weitere Informationen über die Friedenskapelle finden Sie unter : www.friedenskapelle.de